Seite wählen
PUMA vs. PUDEL – Parodie muss gelöscht werden
Der BGH hat entschieden, dass die parodistische Darstellung einer bekannten Marke gegen das Markenrecht verstößt.

15. April 2015

Parodie
(Bild: byrdyak)

Die Klägerin ist die Inhaberin der Sportmarke PUMA, deren Logo mit der springenden Raubkatze allseits bekannt ist. Die Beklagte betreibt seit 2006 die Marke PUDEL, die in gleicher Art und Weise auf ihren Bekleidungsstücken einen springenden Pudel abbildet. PUMA sah sich durch die Parodie der prioritätsjüngeren Marke in ihren Rechten verletzt und klagte auf Löschung der Marke.

Das Gericht schloss sich der Ansicht der Vorinstanzen an und verurteilte die Beklagte zur Löschung der Marke PUDEL (Urteil vom 2. April 2015 – I ZR 59/13).

Zeichen sind sich ähnlich

Trotz der unübersehbaren Unterschiede seien die Zeichen im Sinne des Markenrechts einander ähnlich. Eine Verwechslungsgefahr im Sinne des § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG bestehe zwar nicht, jedoch nutze die Beklagte die Unterscheidungskraft und die Wertschätzung der bekannten Marke aus. Somit liege ein Verstoß gegen § 9 Abs. 1 Nr. 3 MarkenG vor, da die Beklagte aufgrund der Ähnlichkeit der beiden Marken profitiere und dadurch Aufmerksamkeit für ihre Produkte erlange, die sie sonst nicht erhalten hätte.

Löschung auch ohne Verwechslungsgefahr und trotz Parodie

Die Löschung einer Marke könne von dem Inhaber einer bekannten Marke auch ohne Verwechslungsgefahr verlangt werden, wenn die beiden Marken derart ähnlich sind, dass die beteiligten Verkehrskreise sie gedanklich miteinander verknüpfen. Die Grundrechte auf freie künstlerische Betätigung und freie Meinungsäußerung müssten vorliegend hinter dem ebenfalls durch die Verfassung geschützten Markenrecht zurücktreten, da der Grundrechtsschutz dem Beklagten nicht die Möglichkeit einräume, ein eigenes Markenrecht für identische oder ähnliche Waren eintragen zu lassen. Daran ändert selbst eine gut gemachte Parodie nichts.

l

Ihre Autoren

Die Autoren der Beiträge bei marken.law sind Rechtsanwälte der Kanzlei Tölle Wagenknecht aus Bonn und u.a. im Markenrecht tätig. Erfahren Sie mehr über uns oder die Kanzlei, indem Sie Kontakt zu uns aufnehmen.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

OLG Frankfurt am Main, Urteil v. 11. April 2019, Az.: 6 U 121/18

OLG Frankfurt am Main, Urteil v. 11. April 2019, Az.: 6 U 121/18

Für ein Handeln im geschäftlichen Verkehr als Voraussetzung für eine Markenverletzung kommt es entscheidend auf die erkennbar nach außen tretende Zielrichtung des Handelnden an. Erweckt ein Internetauftritt für den angesprochenen Verkehr unzweifelhaft den Eindruck eines gewerblichen Angebots, kann der Handelnde sich nicht mit Erfolg darauf berufen, das angebotene Erzeugnis stamme tatsächlich aus seinem privaten Bestand.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Sie haben Fragen?

Gerne klären wir mit Ihnen auch Ihr Anliegen im Markenrecht. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme. 

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie kostenfrei regelmäßige Updates aus unseren Rechtsgebieten.

Folgen Sie uns 

Vernetzen Sie sich über unsere Auftritte in den sozialen Medien mit uns. 

Share This